Fair ausgestaltete Arbeit für Alle!
Unsere Gesellschaft beschäftigt sich gerne mit Fragen zur Produktion. Die Frage, wie viel, wie schnell und wie teuer hergestellt werden kann, ist zentral in der Wirtschaft und auch im politischen Diskurs. In diesem Diskurs wird jedoch kaum beachtet, wie sich die Basis dieses Systems – die Lohnarbeitenden selbst – reproduzieren.
Das führt von der täglichen Ernährung, gesundem Schlaf, Erholung bis hin zur Auszeit. Wer führt den Haushalt und zu welchen Bedingungen? Wer sorgt und betreut die Kinder der Arbeitenden? Wo deponieren die Arbeitenden ihre Sorgen nach einem anstrengenden Arbeitstag? Wer hört ihnen zu?
Kategorie: Allgemein
Mietzinsdeckel statt Luxussanierungen
Stadtrat Bern
Motion Matteo Micieli (PdA), Raffael Joggi (AL)
Für eine soziale Wohnungspolitik – Mietzinsdeckel statt Luxussanierungen
Auftrag
Der Gemeinderat wird beauftragt, die rechtlichen Grundlagen zu schaffen, um
- eine verbindliche Definition von bezahlbarem Wohnraum festzulegen
- in Zeiten von Wohnungsnot für Sanierungen, Umbau oder Abbruch und Ersatzneubau eine zusätzliche Bewilligungspflicht einzuführen
- vorzeitige Sanierungen und preistreibende Renovationen (Luxussanierungen) von bezahlbaren Wohnungen nicht mehr bewilligungsfähig zu machen
- einen Mietzinsdeckel nach Sanierungen einzuführen
- ein Rückkehrrecht nach Sanierungen für die Mieter*innen einzuführen
- die Vermieter*innen zu verpflichten, die Mietzinse der Vormieterschaft den Mietinteressierten zwingend anzugeben
Für nachhaltigen Frieden: Schluss mit der Zionistischen Besatzung!
Medienmitteilung der Partei der Arbeit der Schweiz
„In der heutigen Welt ist niemand unschuldig, niemand ist neutral. Ein Mensch ist entweder auf der Seite der Unterdrückten oder auf der Seite der Unterdrücker. Wer sich nicht für Politik interessiert, gibt der herrschenden Ordnung, den herrschenden Klassen und den ausbeutenden Kräften, seinen Segen.“ (George Habash)
mehr…
Candidatures / Kandidierende 2022
Kandidierende, Mitglieder und Sympathisantinnen der PdA/POP Biel/Bienne
ÉlectionS du Grand conseil – Seeland Biel/Bienne du 27 mars ’22
Grossratswahlen Biel-Seeland vom 27. März ’22
Marisa Halter
Betriebsleiterin – Responsable de gestion, Stadträtin – Conseillère de ville, Comité Visarte
Heiniger Peter
Lehrer – Enseignant, Stadtrat – Conseiller de ville, UNIA
Rafael Tim Marti
Kaufmännischer Angestellter – Commerçant, Vorstand PdA/POP Kanton Bern
Pir Chè Celik
Student – Étudiant, Kommunistische Jugend – Jeunes POP
Simon Jonas Neuherz
Kundendienst Mitarbeiter – Collaborateur de service à la clientèle
Ulrich Schärer
Rentner – Retraité, Vorstand GBLS, Sekretär / Pensionierte syndicom, UNIA
Nikolas Egloff
Sachbearbeiter Arbeitslosenversicherung – Gestionnaire à l’assurance chômage, UNIA
Dana Augsburger-Brom
Informatikerin Programmiererin – Informaticienne programmatrice, Vorstand GBLS, UNIA
Robin Gygax
Lokführer – Pilote de locomotive, Comité LPV Bienne, SEV
Michaël Golay
Technicien de spectacle – Veranstaltungstechniker
Fritz Schneeberger
Koch – Cuisinier, parteilos
Emil Mollet
Technischer Kaufmann – Commerçant technique, parteilos
David Ramseyer
Kaufmann – Commerçant
Levin Hirt
Zeichner EFZ – Dessinateur CFC
Noëmie Ramseyer
Rayonverantwortliche – Responsable de stock
Wahlerfolg der PdA POP in Biel-Bienne
Die Partei der Arbeit – Parti Ouvrier et Populaire des Kantons Bern gratuliert den Bieler Genossinnen und Genossen zu ihrem Erfolg bei den Bieler Stadtratswahlen! Verglichen mit früheren Wahlen entschieden sich am 27. September 2020 deutlich mehr Wählende für die Liste der PdA POP. Durch den Zugewinn eines zweiten Sitzes konnte die PdA POP auch dazu beitragen, dass sich die Mehrheitsverhältnisse im Bieler Stadtparlament künftig nach links verschieben. Wir wünschen unseren zwei VertreterInnen die nötige Energie und Beharrlichkeit, um den Anliegen der werktätigen Bevölkerung im Bieler Stadtrat Gehör zu verschaffen!
Corona-Solidaritätsabgabe
Online-Petition der PdA Schweiz
«Corona-Solidaritätsabgabe» für Millionär*innen zur Unterstützung von Arbeiter*innen, Familien und Kleinbetriebe.
Vorgeschlagen wird eine einmalige Abgabe von 2 Prozent auf alle Vermögen ab 3 Millionen Franken, die zu Einnahmen von rund 17, 5 Milliarden führt.
Weitere Infos und Petition unterschreiben
Jetzt Milliarden-Kampfjets verhindern!
NEIN zu den Kampfjet-Milliarden!
Referendum gegen den Bundesbeschluss über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge
Ab heute kannst du das Referendum der GSoA gegen die Kampfjet-Milliarden unterschreiben! Mit deiner Hilfe verhindern wir die Luxus-Kampfjets, welche total 24 Milliarden Franken kosten werden.
Bis Ende März brauchen wir 50’000 Unterschriften, damit das Referendum zustande kommt. Frag darum noch heute deine Freundinnen, Arbeitskollegen oder Familienmitglieder um eine Unterschrift.
STEALING AFRICA: WHY POVERTY?
SCHAU HIN Filmreihe Public Eye Regionalgruppe Bern
Montag 25. November 2019, 19.Uhr Haus der Religionen, Europaplatz 1, Bern
Ein Film von Christoffer Guldbrandsen | 2013 Mit anschliessender Information zur Konzernverantwortungsinitiative und Diskussionsrunde
Gesundheitspolitik
Aus dem nationalen Wahlprogramm 2019 der PdA Schweiz
Die Situation im Gesundheitswesen ist unerträglich geworden. Das pseudoliberale System, um nicht zu sagen der organisierte Betrug, sprich das Krankenversicherungsgesetz (KVG), hat längst seine Grenzen erreicht. Die Prämien explodieren Jahr für Jahr. Die zu bezahlenden Beträge sind für die Arbeiterklasse verheerend. Sie muss aufgrund des Franchisesystems oft auf die Grundversorgung verzichten, zumal viele der wichtigsten Behandlungen nicht einmal abgedeckt werden. Eine radikale Veränderung ist notwendig.
Wir fordern konkret:
- Ein soziales, öffentliches und dezentrales Gesundheitswesen
- Eine Einheitskrankenkasse
- Einkommens- und vermögensabhängige Prämien
- Die Abschaffung des Franchisesystems
- Die Einführung einer Zahnversicherung
- Keine Privatisierung der Spitäler
- Den Erhalt eines lokalen Netzwerkes für Spitäler und den Stopp der so genannten «Rationalisierung», die nichts anderes als einen Abbau der Dienstleistungen im Gesundheitswesen darstellt
- Ein Ende der Subventionierungen von PrivatpatientInnen durch den Staat
- Die Verstaatlichung der Pharmaindustrie, um eine Preissenkung der Medikamente sowie eine demokratische Kontrolle zu erlauben
- Transparenz über die Kosten der Medikamente
- Das Ende der «Schwarzen Liste» bei den Krankenkassen
Und wir werden nicht ruhen …
bis in der sozialistischen Gesellschaft ein völlig öffentliches und kostenloses Gesundheitssystem geschaffen ist und der Zugang zur Gesundheitsversorgung als ein Recht anerkannt und garantiert wird.
FRAUEN*STREIK 2019
Wir Frauen* streiken für Gleichstellung, gegen Sexismus und gegen Diskriminierung. Heute am 14. Juni 2019!
Punkt 11:00 Uhr steht alles still. Im ganzen Land verlassen Frauen ihren Arbeitsplatz und machen sich mit viel Lärm sicht- und hörbar. Zum Beispiel mit Trillerpfeife oder Pfannendeckel.
Punkt 15:24 Uhr wird die Arbeit niedergelegt. Bei durchschnittlich 20% weniger Lohn arbeiten Frauen ab jetzt gratis. Grund genug, den Arbeitsplatz zu verlassen.
mehr auf www.frauen-streiken.ch und www.frauenstreik2019.ch